St. Goarshausen liegt zentral mitten im Welterbe Oberes Mittelrheintal in unmittelbarer Nähe der sagenumwobenen Loreley. Durch die Loreley-Fähre ist die Stadt mit ihrer Schwesterstadt St. Goar verbunden, so dass sich hier vielfältige Möglichkeiten für einen aktiven erholsamen Urlaub im Welterbe Oberes Mittelrheintal bieten. Besonders idyllisch ist die Altstadt mit den zwei historischen Stadttürmen und den Resten der alten Wehrmauer.
In unmittelbarer Nähe des Städtchens blicken stolz die Burgen Katz und Maus auf den Rhein hinunter.
St. Goarshausen ist idealer Ausgangspunkt für die Königsetappe des Rheinsteig, aber auch für Wanderungen auf dem Rhein-Burgen-Wanderweg. Fussläufig erreichbar ist die Loreley Freilichtbühne, die das ganze Jahr über Veranstaltungen in herrlicher Atmosphäre bietet, sowie das Loreley Besucherzentrum, welches das Mittelrheintal präsentiert.
Das Highlight des Jahres ist das spektakuläre Feuerwerk Rhein in Flammen mit einer Weinwoche in der Altstadt von St. Goarshausen.
Ein Erlebnis der besonderen Art ist die Fahrt mit dem nostalgischen Schaufelradschiff Goethe von St. Goarshausen nach Rüdesheim oder Koblenz.
Erste Siedlungsspuren stammen aus dem 6. Jh., als sich auf der gegenüberliegenden Rheinseite der Heilige Goar niederließ.
1284 kam
St. Goarshausen als Trierer Lehen an das Grafenhaus von Katzenelnbogen. Bereits 1324 verlieh König Ludwig der Bayer St. Goarshausen die
Stadtrechte. Zu dieser Zeit wurde der Ort durch den Bau einer Stadtmauer und die beiden Stadttürme, die noch heute erhalten sind befestigt.
Erst 1393 wurde durch Graf Wilhelm II. von Katzenelnbogen die über der Stadt St. Goarshausen thronende
Burg Katz erbaut. Sie diente als Wehr- und Militärstützpunkt zur Verstärkung
der gegenüberliegenden Burg Rheinfels und bildete zusammen mit dieser
ein Befestigungsbollwerk mit einem Sperrriegel zur Erhebung des Zolls.
Rheinzoll und Salmfang verhalfen dem Grafenhaus zu
unermesslichem Reichtum.
![]() Altstadt |
![]() Runder Stadtturm |
![]() Am Plan |
![]() Eckiger Turm |
St. Goarshausen
"Ritter, Burgen und 'ein' Heiliger" - eine nicht alltägliche Stadtführung
Seit ewigen Zeiten sind die beiden Schwesternstädte St. Goar und St. Goarshausen durch Geschichte und Geschichten, durch Burgen, Ritter und „Einen“ Heiligen miteinander verbunden. Seit ewigen Zeiten trennt sie der Rhein. Nur eine Fähre bringt „rüber“ und „nüber“.
Wie entstanden die Burgen „ Katz“, „Maus“ und „Rheinfels“?
Wie lebten die Ritter hier am Rhein?
Warum wurden die Grafen von Katzenelnbogen so unermesslich reich?
Was hat ein Heiliger mit der Nixe
Loreley zu schaffen?
Warum musste Karl der Große wieder umkehren?
Wie kamen die beiden Städte zu ihrem Namen?
Wer waren die ersten Menschen hier?
Die mittelalterlich gekleidete Burgmagd, die Sie begleitet, weiß auf all diese Fragen eine Antwort und versteht es trefflich zu erzählen was sich so alles zugetragen hat. Bei Hofe und bei Kirchens, in den Schänken und auf der Gassen. Gemeinsam gehen Sie auf die Fähre und erkunden die beiden Schwesterstädte links und rechts des Rheins. Die alte Krypta gehört ebenso dazu wie die Grabplatte des Hl. Goar als letztes Überbleibsel einer großen Geschichte.
Dauer: 1 1/2 Stunden barrierefrei
Gut mit einer Kaffeetafel oder Weinprobe zu verbinden.
Anmeldung und Infos
Fon: +49 (0) 6774 – 745
Fax: +49 (0) 6774 – 8174Mail:
info@tempus-rhenus.de
Der alte Hafenkran auf den Schienen am Kai vor der Stadt zu Füßen der Burg Katz ist einer der ersten und größten elektrisch betriebenen Auslegerkräne am Rhein.
Hier finden Sie
Veranstaltungen auf der Loreley Freilichtbühne »
|
|||||
Quelle: Foto Loreleyfelsen Felix König | © 2006 - 2014 go_on Software GmbH |